What's new on Manfred's "Photo Albums" pages RSS

Recently created and updated albums:

Manfred Tinebor
Solling-Vogler - Grünenplan, Roter Fuchs
• Der Naturpark Solling-Vogler liegt östlich des Wesertals und enthält ausgedehnte Wälder, sanfte Wiesentäler, klare Bäche, schmale Bergrücken, steile Hänge und tief eingeschnittene Täler. Der Solling ist ein 527 m hohes Mittelgebirge und der Vogler ist ein 460 m hoher Mittelgebirgszug des Weserberglands. Beide Gebirge bilden zusammen den 1966 gegründeten Naturpark.

• The Solling-Vogler Nature Park lies east of the Weser Valley and contains extensive forests, gentle meadow valleys, clear streams, narrow mountain ridges, steep slopes and deeply cut valleys. The Solling is a 527 m high low mountain range and the Vogler is a 460 m high low mountain range in the Weser Upland. Both mountain ranges together form the nature park, which was founded in 1966.
Album was created 8 months ago and modified 8 months ago
5 comments
30 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Wehrden - Schloss Wehrden, Weserhöhen
• Wehrden ist ein Ort mit 770 Einwohnern und liegt im Weserbergland am linken Weserufer. Nah an der Weser befindet sich das Schloss Wehrden, das Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht von 1696 bis 1699 auf den Resten eines älteren Gräftenschlosses erbauen ließ. Das Schloss ist bis heute im Besitz der Familie von Wolff-Metternich/von Köckritz. Der Park des Schlosses grenzt bis an den Weser-Radweg. Der etwas abseits stehende Drosteturm war der Lieblingsplatz der westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Zwischen Schloss und Ort Wehrden liegt die katholische Kirche „Heilige Familie und Heiliger Stephanus“, die 1699 fertig gestellt wurde. An Wehrden grenzt ein Naturschutzgebiet mit Buchenwälder das Aussichten ins Weserbergland bietet.

• Wehrden is a town with 770 inhabitants and is located in the Weser Upland on the left bank of the river Weser. Close to the Weser is Wehrden Castle, which Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht had built from 1696 to 1699 on the remains of an older moat castle. Today the castle is still owned by the von Wolff-Metternich/von Köckritz family. The castle park borders the Weser cycle path. The Droste Tower, which stands somewhat apart, was the favorite place of the Westphalian poet Annette von Droste-Hülshoff. Between the castle and the town of Wehrden lies the Catholic church “Holy Family and Saint Stephen”, which was completed in 1699. A nature reserve with beech forests borders Wehrden and offers views of the Weser Upland.
Album was created 8 months ago and modified 8 months ago
No comments
81 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Senne - Emsquellen, Krollbach-Bifurkation
• Die Senne ist eine Landschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am Westhang des Teutoburger Waldes. Auf dem sandigen Boden der Senne befindet sich die bedeutendste zusammenhängende Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen.
Das Quellwasser des Flusses Ems tritt aus sogenannten Sickerquellen aus dem sandigen Boden. Die sandigen Quellen der Ems sind deswegen dynamisch, denn der Sand lässt sich vom fließenden Wasser leicht forttragen. So tragen die Quellen die umgebenden Sandschichten allmählich ab. Die Ems mündet nach 371 km in der Nordsee.
Der Krollbach weist in der Senne eine seltene Gabelung auf. Das Wasser des Krollbaches teilt sich in zwei Fluss-Systeme auf. Ein Teil fließt nach 480 km durch den Rhein in die Nordsee, der andere Teil fließt nach 440 km durch die Ems in die Nordsee.

• The Senne is a landscape in the East Westphalia-Lippe region of the German federal state of North Rhine-Westphalia. It lies on the western slope of the Teutoburg Forest. The most important contiguous heathland in North Rhine-Westphalia is located on the sandy soil of the Senne.
The spring water of the Ems river emerges from so-called seepage springs in the sandy soil. The sandy springs of the Ems are therefore dynamic, because the sand can easily be carried away by the flowing water. The springs gradually wear away the surrounding layers of sand. The Ems flows into the North Sea after 371 km.
The Krollbach creek has a rare fork in the Senne. The water of the Krollbach divides into two river systems. One part flows through the Rhine into the North Sea after 480 km, the other part flows through the Ems into the North Sea after 440 km.
Album was created 8 months ago and modified 8 months ago
3 comments
28 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Wesergebirge - Portakanzel, Jakobsberg, Nammer Kopf
• Jakobsberg und Nammer Kopf sind Berge des Wesergebirges. Das Wesergebirge ist ein Mittelgebirge des Weserberglands. Das kammartige Wesergebirge ist aus Korallenoolith aufgebaut und ist reich mit Buchen bewaldet. An seiner Südseite weist es steile Gebirgsflanken mit Felswänden unterhalb der Bergkämme auf. Die nach Westen abfallende Sandstein-Felsklippe heißt Portakanzel. Die Portakanzel wurde 1877 als Aussichtsplattform hergerichtet und bietet einen guten Ausblick auf das Weser-Durchbruchstal Porta Westfalica und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Von 1881 bis 1957 wurde im Wesergebirge Eisenerz abgebaut. Einige Reste der Bergwerke sind noch vorhanden.

• Jakobsberg and Nammer Kopf are mountains in the Weser Mountains. The Weser Mountains are a low mountain range in the Weser Uplands. The ridge-like Weser Mountains are made of coral oolite and are richly forested with beech trees. On its southern side it has steep mountain sides with rock faces below the ridges. The sandstone cliff sloping to the west is called Portakanzel. The porta pulpit was prepared as a viewing platform in 1877 and offers a good view of the Weser breakthrough valley Porta Westfalica and the Kaiser Wilhelm monument. From 1881 to 1957 iron ore was mined in the Weser Mountains. Some remains of the mines are still there.
Album was created 10 months ago and modified 10 months ago
No comments
38 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Bad Pyrmont - Dunsthöhle
• Die Dunsthöhle in Bad Pyrmont ist die gemauerte Grotte einer Gasquelle. Aus der Quelle entweichen beträchtliche Mengen an Kohlendioxid (CO2).
Um 1700 wurden Arbeiter in dem damaligen Steinbruch ohnmächtig. Verursacht wurde die Ohnmacht durch das aus dem Gestein ausströmende Gas.
Wegen erwarteter Heilwirkung baute Dr. Philipp Seip im Jahr 1720 für Kurgäste eine Grotte. Da das Gas ein größeres spezifisches Gewicht als die normale Luft hat, bildet sich über dem Boden der Grotte eine bis 2,40 m hohe Schicht aus Kohlendioxid.
Zu Seips Kurgästen gehörten sogar der preußische König Friederich der Große und der russische Zar Peter der Große!
Heute wird die Kohlendioxid-Quellgastherapie für folgende Indikationen genutzt: Störungen der peripheren Durchblutung, Hypertonie und Coronarinsuffizienz, allergische Erkrankungen (Asthma, Ekzem).
Anlässlich des durch CO2 verursachten Klimawandels sollte diese Quelle so schnell wie möglich dicht verschlossen werden.

• The vapours cave in Bad Pyrmont is the brick grotto of a gas fountain. The fountain releases considerable amounts of carbon dioxide (CO2).
By 1700 workers in the former quarry fainted. The powerlessness was caused by the gas flowing out of the rock.
Because of expected healing effects Dr. Philipp Seip built in 1720 a grotto for spa guests. Since the gas has a greater specific weight than the normal air, forms above the bottom of the grotto up to 2.40 m high layer of carbon dioxide. Seip's spa guests even included the King of Prussia and the Russian Tsar Peter the Great!
Today, carbon dioxide source gas therapy is used for the following indications: disorders of the peripheral circulation, hypertension and coronary insufficiency, allergic diseases (asthma, eczema).
On the occasion of climate change caused by CO2, this fountain should be sealed as soon as possible.
Album was created 5 years 3 months ago and modified 10 months ago
No comments
7 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Hameln - verlassene Kampffmeyer Mühlen
• Die Kampffmeyer-Mühlen GmbH war einer der größten deutschen Anbieter von Getreidemahlprodukten für die Lebensmittelindustrie und das Backgewerbe. Zu den wesentlichen, geschützten Traditionsmarken des Unternehmens gehörten „Aurora“, „Gloria“, „Diamant“ und „Rosenmehl“. Die Geschichte der Kampffmeyer-Mühlen reicht bis ins Mittelalter zurück. Aus den einstigen Windmühlen und Wassermühlen entstanden im Zuge der Industriellen Revolution, moderne und leistungsfähige Mühlen. Aber 2013 endete die mehr als 1200-jährige Hamelner Mühlengeschichte. Der Betrieb der Kampffmeyer Mühlen am Hamelner Hafen war nicht mehr rentabel und musste eingestellt werden. 2015 folgte der Abbau der Maschinen. Seitdem sind die Gebäude leer und verlassen.

• Kampffmeyer-Mühlen GmbH was one of the largest German suppliers of grain milling products for the food industry and the baking industry. The company's main, protected traditional brands included “Aurora”, “Gloria”, “Diamant” and “Rosenmehl”. The history of the Kampffmeyer mills goes back to the Middle Ages. The former windmills and water mills were transformed into modern and efficient mills during the Industrial Revolution.
But in 2013, Hamelin's more than 1,200-year mill history came to an end. The operation of the Kampffmeyer mills at the Hamelin harbor was no longer profitable and had to be stopped. The machines were dismantled in 2015. Since then the buildings have been empty and abandoned.
Album was created 11 months ago and modified 11 months ago
2 comments
76 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Tündern - Kiesteiche
• In der Nähe von Tündern existieren zahlreiche Kiesteiche. Durch Salzauslaugung durch die Weser entstanden hier im Untergrund bis zu 40 m mächtigen Kiessande. Der Kiessand der Weser wird hier seit den 1950er Jahren abgebaut. Der Abbau erfolgt durch Schwimmgreifer. Das Kieswerk in Tündern bringt jährlich rund 300.000 t Weserkies aus.

• There are numerous gravel ponds near Tündern. Salt leaching by the Weser created gravel sands up to 40 m thick underground. Gravel sand from the Weser has been mined here since the 1950s. Dismantling is carried out using floating grabs. The gravel works in Tündern produces around 300,000 t of Weser gravel every year.
Album was created 11 months ago and modified 11 months ago
No comments
26 files
view album | view roll
Manfred Tinebor
Horn - verlassenes Kalkwerk am Schüsselgrund
• Im Jahr 1915 wurde das vier Gebäude umfassende Kalkwerk am Schüsselgrund bei Horn erbaut und bestand aus dem noch heute sichtbaren Kalkofen, einem Brücken- sowie Nebengebäude und zwei Silos. Nach 42 Produktionsjahren wurde 1957 die Produktion eingestellt. 1994 wurden dann, nach vorherigem Abriss des Brücken- sowie Nebengebäudes, die beiden Silotürme gesprengt. Der Kalkofen aus Beton ist das einzige, was heute noch übrig geblieben ist. Heute steht das alte Industrierelikt einsam und verlassen mitten im Wald.

• In 1915, the four-building limeworks was built on Schüsselgrund near Horn and consisted of the lime kiln that is still visible today, a bridge and outbuildings and two silos. After 42 years of production, production stopped in 1957. In 1994, after the bridge and outbuildings were demolished, the two silo towers were blown up. The concrete lime kiln is the only thing left today. Today the old industrial relic stands alone and abandoned in the middle of the forest.
Album was created 1 year ago and modified 1 year ago
No comments
26 files
view album | view roll

Copyright © Manfred Tinebor, Germany. Commercial use of page contents is forbidden. All rights reserved. For private use only.